Glorious GMMK 3 HE im Test: anpassbar, auch bei den Schaltern! (2025)

Table of Contents
Glorious GMMK 3 HE: Ausstattung und wichtige Eigenschaften in Kurzform Die Ausstattung der Glorious GMMK 3 HE Wichtige Eigenschaften der Glorious GMMK 3 HE: Glorious GMMK 3 HE im Test Die besten Razer-Tastaturen Razer Quartz Edition im Test Der große Custom-Gaming-Tastatur-Test Asus ROG Azoth Extreme im Test Razer Fortnite Set im Test Glorious GMMK 3 HE: effektvoller Lichtspieler auch ohne Software Glorious GMMK 3 HE im Test Die besten Razer-Tastaturen Kabellose Gaming-Maus: 5 Mäuse im Test Razer Quartz Edition im Test Die 5 besten Kabel-Gaming-Mäuse Der große Custom-Gaming-Tastatur-Test Glorious GMMK 3 HE: Sinnvolle, aber festgelegte Fn-Belegungen Neue Funktionen für den Rotary Knob und weitere Ausstattungsextras Flexispot E7 Pro im Test Flexispot Bürostuhl BS13 im Test Gaming-Tisch Flexispot GT5 im Test Flexispot E7Q im Test Flexispot Lotus XC6: Relaxsessel im Test Flexispot Q8 im Test Hall-Effekt-Magnet-Switches: Tolle Tastenschalter für Gamer Für Gamer gemacht: Rapid Trigger, Dynamic Keystroke, Mod Tab Ebenfalls hilfreich: Mod Tab und Toggle Key Tippgefühl und Dämmung: gut, aber nicht perfekt Geräuschreduzierung, da geht noch was! Glorious GMMK 3 Custom: individuelles Modell aus der Tastaturschmiede Tastenkappen und Tippgefühl Teuer, aber mit tollem Tippgefühl und grandioser Geräuschkulisse! Glorious GMMK 3 HE und GMMK 3 Pro Custom: das Testfazit Das könnte Sie auch interessieren: Glorious GMMK 3 HE im Test Die besten Razer-Tastaturen Kabellose Gaming-Maus: 5 Mäuse im Test Unsere 9 besten Dark Fantasy-Spiele Unsere 11 besten Kriegsspiele Razer Quartz Edition im Test References

Glorious GMMK 3 HE im Test: anpassbar, auch bei den Schaltern! (1)

Frank Stöwer

Custom-Gaming-Tastaturen, bei denen Ihr Gehäuseteile,Tastenkappen, Switches, die Schalterplatte und sogar PCBDämmungselemente individuell anpassen könnt, liegen voll im Trend. Die Firma Glorious hat sich bei den Fans dieser Tastaturen für Bastler und Individualisten – mich eingeschlossen – bereits einen Namen gemacht. Mit der neuen Glorious GMMK 3 HE bringt man jetzt das dritte Modell der besonders modularen GMMK-Reihe auf den Markt.

Das hat in puncto Anpassungsfähigkeit noch mehr zu bieten als die Vorgänger Glorious GMMK 2 und GMMK Pro. Die Hot-Swap-Schalterplatine aller GMMK-3-Varianten nimmt sowohl mechanische MX-Schalter (3/5 Pin) als auch magnetische Hall-Effekt-Switches auf. Das gab es bisher nicht, und dieses Feature ist natürlich auch das Alleinstellungsmerkmal der Glorious GMMK 3 HE. Die werde ich nun ausführlich für Euch testen. Dazu zeige ich, wie Ihr Euch mithilfe der Glorious-Boardsmith-App euer ganz individuelles Custom-Modell der GMMK 3 Pro designt.

Glorious GMMK 3 HE: Ausstattung und wichtige Eigenschaften in Kurzform

Glorious GMMK 3 HE im Test: anpassbar, auch bei den Schaltern! (2)

Glorious GMMK 3 HE im Test: anpassbar, auch bei den Schaltern! (3)

Neu

Unsere Wertung 1,46

Glorious GMMK 3 HE

Shop-Empfehlung

Vorteile

  • Platine kompatibel zu HE-Schaltern und MX-Switches (3/5 Pin)
  • Zweifache, modifizierbare Dämmung (Gasket-System, Schaumstoff)
  • Auslösepunkt Schalter in 0,1 mm Schritten einstellbar

Nachteile

  • Keine Handballenablage, Fn-Ebene nicht neu belegbar

Die Ausstattung der Glorious GMMK 3 HE

  • Bauart/Anschluss: Kabeltastatur/USB 2.0
  • Kabellänge/Handballenablage:Ca. 200 cm (USB-C auf USB-A, abnehmbar)/nein
  • Beleuchtung (Feature- und Effektumfang): Ja, RGB-Beleuchtung mit 18 voreingestellten Effekten (teils Farbwahl möglich) und einem benutzerdefinierten Modus (programmierbare Einzeltastenbeleuchtung) sowie Einstellungen zur Wiederholrate/Helligkeit
  • Effekt per Taste abrufbar:ja, 18 Effekte, Farbwahl, Helligkeit (20 Stufen) und Wiederholrate per Tastenkombi einstellbar
  • Tastenanzahl/Höhenverstellung: 81 + Drehregler (Voreinstellung Lautstärke)/Ja (einfach)
  • USB-Ports/Soundanschlüsse:nein/nein
  • Makrofunktion/Profispeicher: Ja/ja, 3 per Software speicherbar (Schiebeschalter für Profilwahl)
  • Weitere Extras:Hot-Swap-Schalterplatine geeignet für mechanische MX-Switches (3/5 Pin) und verbaute magnetische Hall-Effekt-Switches (Magnettechnik); 4 Medientasten, 3 Tasten für Lautstärke, Explorer/Browser aufrufen/Taschenrechner/Medienwiedergabe, PrtScn, Windows-Sperrtaste auf der Fn-Ebene, Rapid-Trigger, 4:1 Dynamic-Keystroke, Mod Tap, Toggle Key, zweifache Dämmung (Schaumstoffschicht zwischen PBC und Schalterplatte und modulares Gasket-System), 8.000 Hz Polling Rate, stoffummanteltes Kabel, Double-Shot-PBT-Keycaps (transluzent)
  • Weiteres Zubehör: Switch-Test-Set (3 Stück), 4× Extra Schrauben und 2× O-Ringe, Switch Puller, Keycap Puller, Schraubendreher, 4× macOS-Tasten, 2× flexible Gasket-Elemente
Glorious GMMK 3 HE im Test: anpassbar, auch bei den Schaltern! (5)

Wichtige Eigenschaften der Glorious GMMK 3 HE:

  • Tastaturlayout/Übersichtlichkeit/Tastenhöhe: 75 Prozent (ohne Ziffernblock, Mittelblock: 8 Tasten, eine Fn-Belegungen)/gut/normal
  • Ergonomie/Rutschfestigkeit:Gut/sehr gut
  • Windowstasten/Key Rollover:Ja, per Fn + Win-Taste deaktivierbar/NKRO
  • Abmessungen (L × B × H)/Gewicht:338,0 × 152,8 × 42,5 mm/ca. 874 g
  • Software – Anwenderfreundlichkeit/Umfang:Gut (u.a. Abfragerate, Eingabelatenz, Switch Calibration)/umfangreich
  • Schalterart/Aktivierungsdruck: Glorious Fox HE (Hall-Effekt, linear magnetisch, 45,00 cN [44,13 gf] Betätigungskraft, 4 mm Hubweg, Auslösepunkt von 0,1 bis 4,0 mm einstellbar, Rapid-Trigger, 4:1 Dynamic-Keystroke, Mod Tap, Toggle Key, transparentes Schaltergehäuse, Schmierung, keine Dämmung)
  • Lebensdauer Tastenschalter:100 Mio. Betätigungen

Gaming-Tastatur

Glorious GMMK 3 HE im Test

  • 10. Oktober 2024
  • Glorious GMMK 3 HE im Test: anpassbar, auch bei den Schaltern! (7) Frank Stöwer

Gaming

Die besten Razer-Tastaturen

  • 10. Oktober 2024
  • Glorious GMMK 3 HE im Test: anpassbar, auch bei den Schaltern! (9) Frank Stöwer

Zubehör

Razer Quartz Edition im Test

  • 09. Oktober 2024
  • Glorious GMMK 3 HE im Test: anpassbar, auch bei den Schaltern! (11) Veronika Maucher

Gaming-Tastatur

Der große Custom-Gaming-Tastatur-Test

  • 23. September 2024
  • Glorious GMMK 3 HE im Test: anpassbar, auch bei den Schaltern! (13) Frank Stöwer

Gaming-Tastatur

Asus ROG Azoth Extreme im Test

  • 09. September 2024
  • Glorious GMMK 3 HE im Test: anpassbar, auch bei den Schaltern! (15) Frank Stöwer

Gaming

Razer Fortnite Set im Test

  • 03. August 2024
  • Glorious GMMK 3 HE im Test: anpassbar, auch bei den Schaltern! (17) Veronika Maucher

Glorious GMMK 3 HE: effektvoller Lichtspieler auch ohne Software

Eine RGB-Beleuchtung gehört zur Pflichtausstattung einer empfehlenswerten Gaming-Tastatur und hier hat die Glorious GMMK 3 HE einiges zu bieten. Einerseits stehen 18 voreingestellte Effekte wie Glorious Modus, Welle #1/#2, Acid Modus oder Atmung zur Verfügung. Andererseits könnt Ihr für jede der 81 Tasten und die sechs LEDs der Leuchtleisten am Gehäuse eine individuelle Farbe festlegen.

Glorious GMMK 3 HE im Test: anpassbar, auch bei den Schaltern! (18)

Für die individuelle Beleuchtungsprogrammierung müsst Ihr allerdings auf die insgesamt umfangreiche, aber in Bereichen wie der benutzerdefinierten Programmierung der Beleuchtung und der Tastenneubelegung wenig anwenderfreundliche Glorious-Core-2.1-Software zurückgreifen. Effektwechsel könnt Ihr dagegen genauso mit Tastenkombinationen ausführen (Fn + Cursor links/rechts), wie den Farbwechsel bei einigen Effekten (Fn + X) oder die Änderung der Wiederholrate per Fn + C/V (niedriger/höher). Dazu legt Ihr per Fn + Y fest, welche der drei Beleuchtungselemente (Tastenfeld, LED-Leisten am Gehäuse, Glorious Badge) einzeln oder in Kombination bunt leuchten sollen. Komplett abschalten könnt Ihr die Beleuchtung hier allerdings nicht. Was aber geht, ist das Herunterdrehen der Helligkeit in 20 Stufen per Fn + Cursor hoch/runter.

Die Beleuchtung der Glorious GMMK 3 HE ist aber nicht nur effektreich. Sie wird auch durch die Tastenkappen wunderschön in Szene gesetzt. Der Grund dafür ist, dass Glorious sich bei der vorgefertigten Custom-Gaming-Tastatur (Pre Built) für transluzente Double-Shot-PBT-Keycaps entscheidet. Hier kann das Licht durch die zweite, in die Tastenkappe eingearbeitete transparente Form (Schicht) dringen und das Tastensymbol beleuchten. Das gelingt so gut, dass sogar die Sekundärbelegungen der Tasten in der obersten Reihe des Haupttastenfeldes hell und deutlich zu sehen sind. Das qualifiziert die Glorious GMMK 3 HE auf jeden Fall für den Nachteinsatz.

Gaming-Tastatur

Glorious GMMK 3 HE im Test

  • 10. Oktober 2024
  • Glorious GMMK 3 HE im Test: anpassbar, auch bei den Schaltern! (20) Frank Stöwer

Gaming

Die besten Razer-Tastaturen

  • 10. Oktober 2024
  • Glorious GMMK 3 HE im Test: anpassbar, auch bei den Schaltern! (22) Frank Stöwer

Gaming-Maus

Kabellose Gaming-Maus: 5 Mäuse im Test

  • 10. Oktober 2024
  • Glorious GMMK 3 HE im Test: anpassbar, auch bei den Schaltern! (24) Frank Stöwer

Zubehör

Razer Quartz Edition im Test

  • 09. Oktober 2024
  • Glorious GMMK 3 HE im Test: anpassbar, auch bei den Schaltern! (26) Veronika Maucher

Gaming-Maus

Die 5 besten Kabel-Gaming-Mäuse

  • 30. September 2024
  • Glorious GMMK 3 HE im Test: anpassbar, auch bei den Schaltern! (28) Frank Stöwer

Gaming-Tastatur

Der große Custom-Gaming-Tastatur-Test

  • 23. September 2024
  • Glorious GMMK 3 HE im Test: anpassbar, auch bei den Schaltern! (30) Frank Stöwer

Glorious GMMK 3 HE: Sinnvolle, aber festgelegte Fn-Belegungen

Die effektvolle RGB-Beleuchtung ist natürlich nicht das einzige Extra, mit dem sich die Glorious GMMK 3 HE ihre Ausstattungswertung von 1,65 verdient. Auf separate Sonder- oder Makrotasten müsst Ihr aufgrund des 75-Prozent-Formats (kein Nummernblock, nur 8 von 13 Mittelblocktasten) zwar verzichten. Auf die Möglichkeit, Medien abzuspielen, Titel zu wechseln, die Lautstärke zu regeln oder bestimmte Office-Funktionen aufzurufen, jedoch nicht.

Glorious GMMK 3 HE im Test: anpassbar, auch bei den Schaltern! (31)

Diese Funktionen werden als zweite Belegungsebene realisiert, die Ihr mit der Fn-Umschalttaste aktiviert. Neben den bereits im Zusammenhang der Beleuchtung erwähnten Fn-Tastenbelegungen verfügt die Custom-Gaming-Tatstatur über 12 weitere Funktionen auf der FN-Belegungsebene. Die verteilen sich über die komplette F-Tastenreihe, hier die Übersicht:

  • Fn + F1/F2/F3/F4: Ruft den Explorer/Browser/Taschenrechner/Media-Player auf
  • Fn + F5/F6/F7/F8: Vorheriger Titel/nächster Titel/Titel abspielen/Titel pausieren
  • Fn + F9/F10/F11: Stummschaltung/Ton leiser/Ton lauter
  • Fn + F12: PrtScn/Druck-Taste aus dem Mittelblock (nimmt Screenshot auf)

Beim Test habe ich natürlich versucht, die Fn-Belegungsebene zu ändern, sprich die oben aufgeführten Funktionen als Fn-Belegung auf andere Tasten zu legen. Das klappt mit der Core-2.1-Software leider nicht. Auf Nachfrage bei Glorious erfuhr ich, dass ich nur die bei der Auslieferung festgelegten Fn-Key-Bindings nutzen kann. Eine Änderung der Fn-Belegung per Software ist aktuell nicht vorgesehen. Das ist schade. Eine Custom-Gaming-Tastatur, die wie die Glorious GMMK 3 HE mit maximaler Modularität wirbt, sollte auch bei der Gestaltung der Fn-Belegungsebene sehr flexibel sein. Das machen die Konkurrenten Wooting, Logitech und Razer besser.

Neue Funktionen für den Rotary Knob und weitere Ausstattungsextras

Was Ihr allerdings mit der noch optimierbaren Software machen könnt, sind Änderungen bei der Tastenbelegung und den Funktionen des Drehrads mit Taster. Dieses als Rotary Knop bezeichnete Bedienelement ist ab Werk mit der Lautstärkeregelung belegt. In der Core-2.1-Software könnt Ihr unter dem Punkt „Knopfdrehung“ festlegen, dass Ihr mit dem Drehregler durch Eure Apps manövriert. Dazu könnt Ihr die Beleuchtungshelligkeit regeln, die Zoom- oder Scroll-Funktion nutzen, das Audio-Gerät wechseln oder Mausbewegungen ausführen.

Für den Druckknopf dagegen stehen dieselben als Key-Bindings bezeichneten Tastenbelegungen zur Verfügung, die Ihr auch für alle 81 Tasten festlegen könnt. Zur Auswahl stehen: Tastenanschlag, Tastatur– sowie Mausfunktion, Makro, Multimedia, Verknüpfungen (Windows-Funktionen) und Audio-Umschalter. Theoretisch könnt Ihr also jeder einzelnen Taste eine neue Funktion zuordnen. Wer allerdings mit der Glorious GMMK 3 HE viel schreibt, wird diese Möglichkeiten kaum nutzen. Vieltipper würden sich eher über eine frei programmierbare F-Belegungsebene freuen.

Egal, ob Vielschreiber oder Zocker. Von der in der Software einstellbaren Polling-Rate von 8.000 Hz und der festlegbaren Eingangslatenz (0/2/8/16 ms) profitieren beide. Ebenfalls sehr nützlich: nach einem kompletten Schalterwechsel könnt Ihr per Core 2.1 die Tastenschalter mit der Switch Calibration wieder neu justieren. Damit ist garantiert, dass auch wirklich alle Schalter einwandfrei arbeiten.

Glorious GMMK 3 HE im Test: anpassbar, auch bei den Schaltern! (32)

Zwei weitere sehr nützliche Extras entdecke ich an der Rückseite des aus einem unteren und oberen Rahmen zusammengesetzten Gehäuses. Das eine ist der Schiebeschalter für die Profilwahl (3 Profile speicherbar). Das Zweite ist der Umschalter zwischen dem Windows- und macOS-Modus. Mit letzterem macht Ihr Eure Glorious GMMK 3 HE fit für Apples Mac oder ein MacBook. Ein Pluspunkt ist, dass Glorious die benötigten Tastenkappen für die zwei Command-Tasten (Cmd) und Wahltasten (Option) sogar mit in den Verkaufskarton packt.

Schreibtische

Flexispot E7 Pro im Test

  • 08. Oktober 2024
  • Glorious GMMK 3 HE im Test: anpassbar, auch bei den Schaltern! (34) Veronika Maucher

Stühle

Flexispot Bürostuhl BS13 im Test

  • 07. Oktober 2024
  • Glorious GMMK 3 HE im Test: anpassbar, auch bei den Schaltern! (36) Veronika Maucher

Schreibtische

Gaming-Tisch Flexispot GT5 im Test

  • 02. Oktober 2024
  • Glorious GMMK 3 HE im Test: anpassbar, auch bei den Schaltern! (38) Veronika Maucher

Schreibtische

Flexispot E7Q im Test

  • 01. Oktober 2024
  • Glorious GMMK 3 HE im Test: anpassbar, auch bei den Schaltern! (40) Veronika Maucher

Stühle

Flexispot Lotus XC6: Relaxsessel im Test

  • 30. September 2024
  • Glorious GMMK 3 HE im Test: anpassbar, auch bei den Schaltern! (42) Veronika Maucher

Schreibtische

Flexispot Q8 im Test

  • 27. September 2024
  • Glorious GMMK 3 HE im Test: anpassbar, auch bei den Schaltern! (44) Frank Stöwer

Hall-Effekt-Magnet-Switches: Tolle Tastenschalter für Gamer

Neben der komplett selbst per Boardsmith konfigurierbaren Custom-Version – mehr dazu später – bietet Glorious die GMMK 3 in vier Modellvarianten an: die mit mechanischen Schaltern bestückte GMMK 3 und schnurlose GMMK 3 Pro sowie die mit Hall-Effekt-Switches ausgestattete GMMK 3 HE Pro (Wireless) und die getestete GMMK 3 HE. Letztere ist Glorious erste modulare Gaming-Tastatur mit Hot-Swap-Platine und Hall-Effekt-Switches überhaupt.

Diese Tastenschalter, die mithilfe von Magnettechnik und Hall-Effekt kontaktlos auslösen, sind der neueste Technologietrend bei Gaming-Tastaturen. Dank Ihrer technischen Möglichkeiten, wie dem einstellbaren Auslöspunkt oder Rapid Trigger, sind Hall-Effekt-Schalter bei der zockenden Zielgruppe besonders beliebt. Den Trend hat Glorious erkannt und bietet eine ganze Palette an HE-Switches an. Darunter befinden sich die legendären taktilen Panda HE, die klickenden Raptor HE, die leisen Lynx HE und die in der Glorious GMMK 3 HE verbauten linearen Fox HE.

Glorious GMMK 3 HE im Test: anpassbar, auch bei den Schaltern! (45)

Doch wie funktioniert ein Hall-Effekt-Switch eigentlich? Bei diesem Schaltertyp wird jeder Tastenanschlag von einem hochmodernen Sensor erfasst, der auf Änderungen des Magnetfeldes reagiert. Das resultiert zum einen in einer hohen Langlebigkeit, da es keinen physischen Kontakt gibt. Zum anderen, und das freut alle Gamer, ist der Auslösepunkt nicht festgelegt, sondern kann, wie bei alle Glorious-HE-Switch-Varianten zwischen 0,1 mm und 4,0 mm in 0,1-mm-Schritten eingestellt werden.

Anders als bei der Endgame Gear KB65HE oder Razer Huntsman V3 Pro könnt Ihr diesen Auslösepunkt bei der Glorious GMMK 3 HE jedoch nicht per Fn-Tastenkombi einstellen. Dafür gibt es in der Core-2.1-Software die Option „Betätigung„. Hier bestimmt Ihr zum einen per Mausklick den genauen Auslösepunkt in einer Scala zwischen 0,1 und 4,0. Zum anderen könnt Ihr hier die Press- und Release-Sensitivity der Rapid-Trigger-Funktion von 0,1 bis 4,0 in 0,1-mm-Schritten festlegen. Dabei erlaubt Core 2.1 Euch einerseits, diese Einstellungen für alle Tasten zusammen (Global) durchzuführen. Andererseits könnt Ihr den Auslöspunkt und Rapid-Trigger-Empfindlichkeit für jede Taste einzeln einstellen.

Für Gamer gemacht: Rapid Trigger, Dynamic Keystroke, Mod Tab

Die Gamer wohl wichtigsten Features, die mit magnetischen Schaltern zur Verfügung stehen, sind Rapid Trigger, Dynamic Keystroke (DKS) und Mod Tab. Rapid Trigger ist eine Technik, bei welcher der Switch in der Lage ist, unabhängig vom Auslösepunkt eine erneute Eingabe zu registrieren. Möglich wird das dadurch, dass der Schalter die Position und Bewegungsrichtung der Taste an sich erfasst und über keinen traditionellen mechanischen Auslösepunkt verfügt.

Glorious GMMK 3 HE im Test: anpassbar, auch bei den Schaltern! (46)

Bei herkömmlichen mechanischen Schaltern muss die Taste nach dem Auslösen erst wieder so weit losgelassen werden, dass sie von der Feder über den Auslösepunkt nach oben geschoben wird. Danach kann diese erneut ausgelöst werden, indem sie abermals so weit heruntergedrückt wird, bis der Kontakt erneut hergestellt ist – bedingt durch die Bauweise natürlich auch immer an der gleichen Stelle.

Dynamic Keystroke, kurz DKS, ist ein weiteres für Gamer echt nützliches Hall-Effekt-Schalter-Feature. Mithilfe von Dynamic Keystroke könnt Ihr bis zu vier Aktionen mit nur einem Tastendruck ausführen. Dabei ist DKS einem Makro sehr ähnlich, allerdings fehlen alle Automatisierungen. Dafür könnt Ihr mit diesem Feature unter „Erweiterte Tasten“ in der Software vier verschiedene Aktionen auf vier unterschiedliche Positionen des Tastendrucks verteilen. Zusätzlich könnt ihr alle Hall-Effekt-Features auf drei verschiedene Ebenen (Layer) programmieren und eine Taste für den Wechsel zwischen diesen Ebenen definieren. So sind bis zu drei verschiedene, an das jeweilige Spiel angepasste Konfigurationen pro Profil möglich.

Ebenfalls hilfreich: Mod Tab und Toggle Key

Zwei weitere für Zocker hilfreiche Hall-Effekt-Extras sind Mod Tab und Toggle Key. Mod Tab könnt ihr dazu einsetzen, einer Taste zwei Funktionen oder Aktionen zuzuordnen, die je nach Art des Tastendrucks aufgerufen werden. Tippt Ihr die Tasten nur kurz an, wird die eine Funktion abgerufen/Aktion ausgeführt. Drückt Ihr die Taste dagegen ganz durch, wird die andere Funktion/Aktion ausgelöst. Ein praktisches Beispiel wäre der Wechsel zwischen Gehen und Rennen in Shootern. Mit Toggle Key dagegen aktiviert Ihr durch ein kurzes Tippen auf eine Taste ihren An-Status, anstatt diese dafür komplett durchdrücken zu müssen. Um den aktivierten Status wieder zu deaktivieren, reicht es erneut, auf die Taste zu tippen.

Tippgefühl und Dämmung: gut, aber nicht perfekt

Glorious hat zwar auch haptisch/akustisch taktile und haptisch taktile Tastenschalter im Angebot. Trotzdem bestückt man die Glorious GMMK 3 HE mit den linearen Fox HE Switches. Die werden nicht zuletzt wegen ihrer direkten Charakteristik und ihres nur mittleren Auslösedrucks von 45 cN von Gamern geschätzt. Auch mir gefällt die direkte, eher leichtgängige Arbeitsweise des Schalters. Gerade wenn ich den Auslöseweg auf 1,0 mm oder niedriger setzte, kann ich wirklich super zügig auf Spielereignisse reagieren oder meine Spielfigur manövrieren.

Dazu bietet der Glorious Fox HE ein spezielles, angenehm samtiges Tippgefühl. So lässt sich mit dem Custom-Gaming-Keyboard auch passabel schreiben. Dabei könnt Ihr Euch sogar die technischen Möglichkeiten der Hall-Effekt-Schalter zunutze machen. Dank des mittelhohen Aktivierungsdrucks tippt Ihr mit den Schaltern ohnehin kräfteschonender. Wenn Ihr dann den Aktivierungspunkt bei 1,0 mm bis 1,2 mm setzt und die Empfindlichkeit der Rapid-Trigger-Funktion auf 0,5/0,5 mm stellt, haben Ihr wie ich ein tolles Tippgerät.

Glorious GMMK 3 HE im Test: anpassbar, auch bei den Schaltern! (47)

Wer wie ich dann beim Tippen haptisch taktile Schalter bevorzugt, kann, und das ist das Alleinstellungsmerkmal der Glorious GMMK 3 HE, einerseits auf taktile Hall-Effekt-Schalter umrüsten. Andererseits nimmt die Platine auch alle mechanischen MX-Switches mit 3/5 Pins auf, sodass Ihr dort auch Eure Lieblingsschalter einbauen könnt. Mein Wechsel auf die haptisch taktilen Glorious Panda HE hat nicht nur das Tippgefühl verbessert. Die Schalter fühlten sich auch geschmeidiger an. Außerdem drücke ich die Tasten in Kombination mit einem kurzen Auslöseweg nur noch selten durch.

Egal, welche Schalter zum Einsatz kommen, dank der werkseitigen Schmierung bleibt die Geräuschkulisse gering und Anschläge klingen dumpf und gedämmt. Das ist auch der Verdienst der guten und effektiven Dämmung. Die besteht aus einer Schaumstoffschicht zwischen PBC und Schalterplatte und einem modularen Gasket-System. Auf letztgenanntem liegt die Platine auf und die in der vorgefertigten HE-Version der GMMK 3 zum Einsatz kommende Variante besteht aus festem Polycarbonat.

Geräuschreduzierung, da geht noch was!

Das Dichtungsmodulsystem der Glorious GMMK 3 HE schafft es auf jeden Fall, die Geräuschkulisse schon ordentlich zu verringern. So perfekt gedämmt wie die Asus ROG Azoth Extreme ist die Glorious GMMK 3 HE jedoch nicht. Da die Custom-Gaming-Tastatur allerdings besonders modular ist, habt Ihr Möglichkeiten, sie noch mehr zum Schweigen zu bringen.

Die einfachste Methode ist der Wechsel der Tastenkappen. Ich habe die Key Caps der GMMK 3 HE gegen die Glorious Premium Tastenkappen mit Ocean Design getauscht. Die haben eine fast doppelt so dicke Wandung, daher klingen auch längere/größere Tasten (Leer/Enter/Shift-Taste) beim Anschlagen schön dumpf. Für zwei weitere Dämpfungsmaßnahmen müsst Ihr die Schalter ausbauen und dann mit dem mitgelieferten Schraubenzieher das Gehäuse öffnen.

Einerseits könnt Ihr die vorhandene, aus Kunststoff gefertigte Schalterplatte (Switch Plate) gegen eine Variante aus FR4, Aluminium oder Messing tauschen. Andererseits verringert der Wechsel der festen, aus Polycarbonat gefertigten Module des Gasket-Mounts gegen die Pendants, die aus einer Polycarbonatschicht (unten) und einer PORON-Schaumstoffschicht (oben) bestehen, effektiv die Geräuschkulisse. Einen Wermutstropfen gibt es bei der Sache. Ihr müsst wieder Geld in die Hand nehmen, denn Glorious lässt sich diese Extras anständig bezahlen. Das seht Ihr auch bei dem von mir per Boardsmith kreierten Custom Modell, das ich Euch nun vorstelle.

Glorious GMMK 3 Custom: individuelles Modell aus der Tastaturschmiede

Auf der Glorious-Webseite ist zu lesen, dass die neue GMMK 3 die am meisten modifizierbare Custom-Gaming-Tastatur auf der Welt ist. Mit dieser Behauptung lehnt sich Glorious zwar weit aus dem Fenster, das aber zurecht. Mithilfe der Glorious-Boardsmith-App könnt Ihr Euch tatsächlich Eure ganz individuelle GMMK 3 zusammenstellen. Mithilfe der Schritt-für-Schritt-Anleitung wählt Ihr dabei jedes einzelne Teil Eurer zukünftigen Lieblingstastatur, vom farbigen Rahmen und limitierten Keycaps bis hin zur den idealen Switches und der Switch-Platte.

Glorious GMMK 3 HE im Test: anpassbar, auch bei den Schaltern! (48)

Auch ich habe beschlossen, mir ein persönliches GMMK-Custom-Modell per Boardsmith zu designen. Das Ergebnis ist die in zehn Schritten erstellte GMMK 3 PCGH-Ratgeber Custom Edition, deren Genesis ich Euch hier nun beschreibe:

Im ersten Schritt, in dem es noch nicht um die Optik meiner Custom-Gaming-Tastatur geht, stehen grundlegende Entscheidungen beim Format, dem Tastenlayout, der Konnektivität und dem Schalterplatinendesign an. Dass ich hier bei der Sprache und dem Tastenlayout „Deutsch“ sowie „ISO“ wähle, ist selbstverständlich.

Bei der Größe bevorzuge ich ein platzsparendes 75-Prozent-Modell, und „Wireless“ soll die Wunschtastatur natürlich auch sein. Da ich eine Bestückung mit mechanischen Glorious-Lynx-Silent-Switches plane, deren transparenter Bereich für die Beleuchtung sich vorn am Schalter befindet, entscheide ich mich bei Switch Technology für „Standard Hotswap (MX)“ und bei PCB Orientation für North-facing„.

Größe und Format sowie die grundsätzliche Technik stehen. Jetzt starte ich in Schritt zwei und drei damit, für die GMMK 3 Custom ein einzigartiges, auffälliges und mich ansprechendes Äußeres zu designen. Aufgrund der zusätzlichen Dämmung, aber auch für eine exklusive Optik und Haptik wähle ich beim MaterialMetal“ und „Volt Lime“ als Farbe für den unteren Gehäuseteil (Bottom Case). Für den oberen Teil des Gehäuses, der ebenfalls aus Metall gefertigt ist, bevorzuge ich dagegen die Farbe „Sage Green„.

Schritt 1 von 10
Schritt 2 von 10
Schritt 3 von 10
Schritt 4 von 10
Schritt 5 von 10
Schritt 6 von 10
Schritt 7 von 10
Schritt 8 von 10
Schritt 9 von 10
Schritt 10 von 10

Tastenkappen und Tippgefühl

Meine Switch-Wahl in Schritt vier fällt, wie bereits erwähnt, auf die mechanischen Glorious Lynx Silent. Die zeichnen sich durch ihre leise Arbeitsweise und dank Schmierung auch durch ein besonders samtiges Tippgefühl aus. Als Fan von bunten Beleuchtungstricks komme ich nicht darum herum, mich im fünften Designschritt für die Polychroma-Tastenkappen zu entscheiden. Wie in der Vorschau der Boardsmith-App (siehe Galerie oben) zu sehen ist, bringen diese Key Caps die RGB-Beleuchtung besonders gut zur Geltung.

Optisch auffällig sollen auch das Glorious-Badge und der Rotary Knop am oberen rechten Rand der GMMK 3 Custom sein. Daher spendiere ich diesen Elementen im sechsten und siebten Schritt die Farben Liquid Gold und erneut Volt Lime. Da ich mich für die Nebula-Variante entscheide, fällt auch das Spiralkabel im Schritt acht besonders bunt aus. Damit nicht nur die Optik außergewöhnlich wird, sondern auch das Tippgefühl und die Dämmung eine Klasse für sich sind, bestücke ich meine Selbstbau-Tastatur in Schritt 9 mit einer besonders stabilen Schalterplatte aus Messing. Dazu optimiere ich die Platinendämmung, indem ich mir von Glorious flexible, aus einer Polycarbonatschicht (unten) und einer PORON-Schaumschicht (oben) zusammengesetzten Gasket-Module einbauen lasse.

Glorious GMMK 3 HE im Test: anpassbar, auch bei den Schaltern! (59)

Teuer, aber mit tollem Tippgefühl und grandioser Geräuschkulisse!

Schön schaut sie ja aus, meine GMMK 3 PCGH-Ratgeber Custom Edion und Technik (Schalter, Wireless-Betrieb) und Dämmung sind auch vom Feinsten. Das Ganze hat jedoch einen hohen Preis, denn das Schmuckstück kostet rund 480 US-Dollar. Ist das von mir selbst kreierte Einzelstück das wirklich wert? Für mich schon, denn ich habe mit der Glorious GMMK 3 HE den direkten Vergleich zwischen einem Modell von der Stange und einem optisch und technisch gepimpten und genau auf meine Bedürfnisse zugeschnittenen Eigenbaumodell.

Das überzeugt mich einerseits mit seinem wunderbar geschmeidigen und dank der Silent-Schalter geräuscharmen Tippgefühl, gerade bei langen Schreibarbeiten. Andererseits begeistert mich mein schnurloser (2,4 GHz/Bluetooth 5.1) Selbstbau mit einem angenehm gleichmäßigen Klangteppich. Es gibt es kein Platinen-Pingen, Federnachhall oder helle und ungedämmte Klackgeräusche. Hier zahlen sich die erhöhten Kosten für das wertige Gehäusematerial und die Switch-Plate aus Messing, aber auch die Entscheidung für die flexiblen zweischichtigen Gasket Module voll aus.

Glorious GMMK 3 HE und GMMK 3 Pro Custom: das Testfazit

Die Glorious GMMK 3 HE, die erste Tastatur des Herstellers mit Hall-Effekt-Switches, gibt ein insgesamt gelungenes Debüt. Sie punktet mit nützlichen Extras wie den Belegungen auf der Fn-Ebene, der macOS-Kompatibilität inklusive Tastenkappen, dem programmierbaren Drehregler mit Taster und den transluzenten PBT-Double-Shot-Tastenkappen. Letztere bringen die effektvolle Beleuchtung besonders zur Geltung. Ebenfalls lobenswert ist Glorious’ neue Hall-Effekt-Schalterpalette, in der sich auch haptisch/akustisch taktile Modelle mit werkseitiger Schmierung befinden.

Zwei weitere Ausstattungshöhepunkte sind die Platine, die sowohl mechanische als auch HE-Schalter mit Magnettechnik aufnimmt, und die ordentlich dämmenden Elemente, die im Falle der Gasket Module sogar ausgetauscht werden können. Gerade ihre Modularität und die Möglichkeit selbst ein Retail-Modell wie die Glorious GMMK 3 HE noch durch eine andere Switch-Plate, alternative Dämmmodule oder andere Switches modulieren und aufwerten zu können, ist ein entscheidender Pluspunkt. Kritik für die eher schwache Software und die fehlende Möglichkeit, die Fn-Ebene neu belegen zu können, muss sich die Retail GMMK 3 HE trotzdem gefallen lassen. Was in Anbetracht des Preises von 220 Euro ebenfalls fehlt, ist eine Handballenablage und schnurlose Betriebsmöglichkeit.

Eine Wireless-Funktion gehört allerdings zur Ausstattung meiner GMMK 3 PCGH-Ratgeber Custom Edition. Dazu sieht sie genauso aus, wie ich möchte, ist mit meinen favorisierten Tastenschaltern bestückt und ist dank selbst gewählter Dämmelemente auch super leise. Mag der Preis von fast 500 Euro verständlicherweise für die meisten Zocker auch nicht gerechtfertigt, inakzeptabel, versnobt oder jenseits von Gut und Böse zu sein. Ich würde mir das Schmuckstück gönnen. Dabei investiere ich mein Geld in ein Einzelstück, das aufgrund seiner hohen Materialqualität sicher über 10 Jahre lang nutzen kann.

Glorious GMMK 3 HE im Test: anpassbar, auch bei den Schaltern! (60)

Glorious GMMK 3 HE im Test: anpassbar, auch bei den Schaltern! (61)

Neu

Unsere Wertung 1,46

Glorious GMMK 3 HE

Shop-Empfehlung

Vorteile

  • Platine kompatibel zu HE-Schaltern und MX-Switches (3/5 Pin)
  • Zweifache, modifizierbare Dämmung (Gasket-System, Schaumstoff)
  • Auslösepunkt Schalter in 0,1 mm Schritten einstellbar

Nachteile

  • Keine Handballenablage, Fn-Ebene nicht neu belegbar

Sie suchen zu Ihrer Gaming-Tastatur noch die passende Gaming-Maus und wissen nicht, worauf Sie beim Kauf achten sollten? Empfehlenswerte Modelle in einer Testtabelle und eine Kaufberatung finden Sie imGaming-Maus-Test: Die besten Mäuse im Vergleich.

Glorious GMMK 3 HE im Test: anpassbar, auch bei den Schaltern! (63)

Das könnte Sie auch interessieren:

Gaming-Tastatur

Glorious GMMK 3 HE im Test

  • 10. Oktober 2024
  • Glorious GMMK 3 HE im Test: anpassbar, auch bei den Schaltern! (65) Frank Stöwer

Gaming

Die besten Razer-Tastaturen

  • 10. Oktober 2024
  • Glorious GMMK 3 HE im Test: anpassbar, auch bei den Schaltern! (67) Frank Stöwer

Gaming-Maus

Kabellose Gaming-Maus: 5 Mäuse im Test

  • 10. Oktober 2024
  • Glorious GMMK 3 HE im Test: anpassbar, auch bei den Schaltern! (69) Frank Stöwer

Spiele

Unsere 9 besten Dark Fantasy-Spiele

  • 10. Oktober 2024
  • Glorious GMMK 3 HE im Test: anpassbar, auch bei den Schaltern! (71) David Fabricius

Gaming

Unsere 11 besten Kriegsspiele

  • 09. Oktober 2024
  • Glorious GMMK 3 HE im Test: anpassbar, auch bei den Schaltern! (73) David Fabricius

Zubehör

Razer Quartz Edition im Test

  • 09. Oktober 2024
  • Glorious GMMK 3 HE im Test: anpassbar, auch bei den Schaltern! (75) Veronika Maucher
Glorious GMMK 3 HE im Test: anpassbar, auch bei den Schaltern! (2025)

References

Top Articles
Latest Posts
Recommended Articles
Article information

Author: Nicola Considine CPA

Last Updated:

Views: 5777

Rating: 4.9 / 5 (69 voted)

Reviews: 84% of readers found this page helpful

Author information

Name: Nicola Considine CPA

Birthday: 1993-02-26

Address: 3809 Clinton Inlet, East Aleisha, UT 46318-2392

Phone: +2681424145499

Job: Government Technician

Hobby: Calligraphy, Lego building, Worldbuilding, Shooting, Bird watching, Shopping, Cooking

Introduction: My name is Nicola Considine CPA, I am a determined, witty, powerful, brainy, open, smiling, proud person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.